
1. Bewerten
SFP: SFP-Module sind mit Übertragungsraten von 1 Gbit/s bis 10 Gbit/s erhältlich, wobei Versionen mit 1 Gbit/s (SFP) und 10 Gbit/s (SFP+) üblicherweise verfügbar sind.
SFP28: SFP28-Module sind für Übertragungsraten von 25 Gbit/s ausgelegt und verfügen im Vergleich zu SFP+ (10 Gbit/s) über eine höhere Bandbreite, um Hochgeschwindigkeitsnetzwerke zu unterstützen.
2. Bandbreite
SFP: Geringere Bandbreite für Gigabit-Ethernet (1 Gbit/s) bis 10 Gigabit-Ethernet (10 Gbit/s).
SFP28: Höhere Bandbreite, ausgelegt für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit bis zu 25 Gbit/s, besser geeignet, um den hohen Bandbreitenbedarf moderner Rechenzentren zu decken.
3. Kompatibilität
SFP: Zu den unterstützten Protokollen gehört 1G/10G Ethernet.
SFP28: Unterstützt 25G Ethernet und ist abwärtskompatibel mit 10G Ethernet, sodass es zum Verbinden mit 10G-fähigen Geräten verwendet werden kann (abwärtskompatibel).
4. Stromverbrauch
SFP: Normalerweise ist der Stromverbrauch gering, etwa 1 W.
SFP28: Aufgrund der höheren Übertragungsrate ist auch der Stromverbrauch etwas höher, normalerweise um die 1,5W.
5. Anwendungsszenarien
SFP: Wird hauptsächlich in Gigabit- und 10-Gigabit-Netzwerken verwendet, geeignet für kleine und mittelgroße Netzwerke oder Szenarien, die keine extrem hohe Bandbreite erfordern.
SFP28: Wird häufig in Rechenzentren, beim Cloud-Computing und High Performance Computing (HPC) sowie anderen Szenarien verwendet, die 25G-Netzwerke erfordern, was für zukünftige Anforderungen an Hochgeschwindigkeitsnetzwerke besser geeignet ist.
Zusammenfassung
Der Unterschied zwischen SFP- und SFP28-Modulen liegt hauptsächlich in der Rate und den Anwendungsszenarien. SFP eignet sich für 1G- bis 10G-Netzwerke, während SFP28 für 25G-Netzwerke mit höherer Bandbreite konzipiert ist und sich für moderne Rechenzentrumsumgebungen eignet, die höhere Datenübertragungsraten erfordern.