Bloggen
Heim

Bloggen

Umfassende Analyse des optischen Moduls: Detaillierte Erklärung der Funktionen, Typen und Anwendung

Umfassende Analyse des optischen Moduls: Detaillierte Erklärung der Funktionen, Typen und Anwendung

Aug 14, 2024

Das optische Modul ist ein wichtiges Glasfaserkommunikationsgerät. Seine Hauptfunktion besteht darin, elektrische Signale in optische Signale umzuwandeln und Daten über Glasfasermedien zu übertragen.

Klassifizierung optischer Module: Unterscheidung nach Funktion, Gehäuseform, Übertragungsrate, Wellenlänge, Schnittstellentyp, Betriebstemperatur und Übertragungsdistanz.

1. Funktionale Klassifizierung:

Optisches Sendermodul (TOSA): Wandelt elektrische Signale in optische Signale um und überträgt diese in Glasfasern. Das optische Signal wird

Optisches Empfängermodul (ROSA): Wandelt optische Signale zum Signalempfang und zur Signalverarbeitung in elektrische Signale um.

2. Paketklassifizierung:

GBIC: Frühere Verpackungsform, größere Größe.

SFP: kleines steckbares Modul, das in zahlreichen Netzwerkgeräten weit verbreitet ist.

SFP+: Verbesserte Version von SFP, unterstützt höhere Übertragungsraten.

SFP28: Unterstützt eine Rate von 25 Gbit/s, gleiche Größe wie SFP+.

QSFP+: Unterstützt eine Rate von 40 Gbit/s, geeignet für Netzwerkverbindungen mit hoher Dichte.

QSFP28: Unterstützt eine Rate von 100 Gbit/s, geeignet für ultraschnelle Datenübertragung.

QSFP56: Unterstützt eine Rate von 200 Gbit/s, geeignet für Rechenzentren, KI, Cloud Computing.

OSFP: Unterstützt eine Rate von 200 Gbit/s, angewendet auf Ethernet, KI, Cloud-Server.

OSFP-DD: Unterstützt eine Rate von 800 Gbit/s, angewendet auf KI, Cloud Computing, Big Data-Analyse.

Elektrisches Schnittstellenmodul: Mit RJ45-Schnittstelle, das Übertragungsmedium ist Kupferdraht.

3. Tarifklassifizierung:

100 Mbit/s

Gigabit (1 Gbit/s)

2,5 Gbit/s

10 Gbit/s

25 Gbit/s

40 Gbit/s

100 Gbit/s

200 Gbit/s

400 Gbit/s

800 Gbit/s

4. Wellenlängenklassifizierung:

850 nm, 1310 nm, 1550 nm, CWDM (1270 ~ 1610 nm), DWDM (1525 ~ 1565 nm oder 1570 ~ 1610 nm) und so weiter

5. Schnittstellenklassifizierung:

  • Optisches Schnittstellenmodul (Lichtwellenleiter-Schnittstelle):

Übertragungsmedium: Glasfaser

Schnittstellentyp: LC, MTP/MPO usw.

Übertragungsmodus: optische Signale

  • Elektrisches Schnittstellenmodul (RJ45-Schnittstelle):

Übertragungsmedium: Netzwerkkabel (Kupfer)

Schnittstellentyp: RJ45

Übertragungsmodus: elektrisches Signal

6.Arbeitstemperatur:

Optische Module können entsprechend den Temperaturanforderungen der Arbeitsumgebung unterteilt werden in:

    • Handelsübliche Qualität (0–70 °C)
    • Erweiterter Grad (-20–85 °C)
    • Industriequalität (-40–85 °C)

7.Übertragungsdistanz:

Kurze Distanz: Bezieht sich in der Regel auf eine Übertragungsdistanz von wenigen hundert Metern und gilt für Verbindungen innerhalb eines Rechenzentrums oder eines lokalen Netzwerks (LAN). Für die Übertragung über kurze Distanzen wird üblicherweise Multimode-Glasfaser verwendet, wobei die Übertragungsrate mehrere Gbit/s bis mehrere zehn Gbit/s betragen kann.

Mittlere Distanz: Bezieht sich typischerweise auf Übertragungsdistanzen von wenigen Kilometern bis über zehn Kilometern und eignet sich für Metropolitan Area Network (MAN)-Verbindungen oder Verbindungen zwischen Rechenzentren. Singlemode-Glasfasern werden typischerweise für die Übertragung über mittlere Distanzen verwendet und können Übertragungsraten von wenigen Gbit/s bis zu mehreren zehn Gbit/s erreichen.

Langstrecken: Bezieht sich typischerweise auf Übertragungsdistanzen von Dutzenden bis Hunderten von Kilometern und eignet sich für Wide Area Network (WAN)-Verbindungen oder die Datenübertragung über größere Entfernungen. Singlemode-Glasfasern werden typischerweise für Langstreckenübertragungen eingesetzt, bei denen die Übertragungsraten mehrere Gbit/s bis mehrere zehn Gbit/s und mehr erreichen können.

Ultra-Langstrecken: Bezieht sich auf Übertragungsdistanzen von mehreren Hundert oder gar Tausend Kilometern und wird üblicherweise für die Fernübertragung in optischen Kommunikationsnetzen eingesetzt. Bei der Ultra-Langstreckenübertragung sind üblicherweise optische Verstärker und andere Signalverarbeitungstechniken erforderlich, um das Signal zu verstärken und Signaldämpfungen auszugleichen.

Geistiges Eigentum, High-Tech-Unternehmen
Geistiges Eigentum, High-Tech-Unternehmen
Weiterlesen

Brauchen Sie Hilfe? eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
einreichen

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt